Deutsch – polnischer Lehreraustausch "Der Weg zur Demokratie"

zur Vorbereitung auf Schülerbegegnungen zwischen Polen und Brandenburg vom 8.11.-12.11.2009 in KrzyŜowa (Kreisau/Polen)  

Organisiert von der RAA Brandenburg und der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit Unterstützung  des Gedenkstättenbauftragten des MBJS und des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).  Die Förderung des Projektes und die Anerkennung als Ersatzangebot wurde beantragt beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. 

Ziele 

Die Begegnung findet in einem viertägigen Forum statt, bei dem die TeilnehmerInnen Gelegenheit haben 

  • Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen, Organisationen und Institutionen aufzunehmen, die Austauschprojekte mit jungen Menschen aus Polen und  Deutschland  durchführen möchten oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind, 
  • sich mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Situation in beiden Ländern bekannt zu machen, 
  • die formalen und finanziellen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Polen und  Deutschland kennen zu lernen, 
  • den Versuch zu unternehmen, neue Richtungen in der Entwicklung polnisch – deutscher Schulbegegnungen auszuloten. 
  • Die einzelnen Programmpunkte während des Forums werden in Arbeitsgruppen oder im Plenum stattfinden. Besonderer Wert wird auf den praktischen Austausch im Hinblick auf die Vorbereitung und die Realisierung zukünftiger gemeinsamer Schul- und Jugendaustauschprojekte gelegt. 

Ort: Internationale Jugendbegegnungsstätte der Stiftung Kreisau KrzyŜowa 7 PL 58-112 Grodziszcze 

Teilnehmer: 30 LehrerInnen und MultiplikatorInnen der Jugendarbeit, je 15 aus Brandenburg und Polen

Programm (PDF, 74 KB)

Heterogenität in der Jugendarbeit – ein Projekt zur Qualifizierung Jugendlicher und MultiplikatorInnen mit dem Anti-Bias-Ansatz

Die RAA Brandenburg bieten in Kooperation mit der Anti Bias-Werkstatt die dreimodulige Fortbildung "Heterogentiät in der Jugendarbeit" – ein Projekt zur Qualifizierung Jugendlicher und MultiplikatorInnen mit dem Anti-Bias-Ansatz an.                                               

Die Fortbildung richtet sich an pädagogisch Tätige in Brandenburg und Berlin, die in der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. 

Ziele des Projektes:

  • Sensibilisierung von  Jugendlichen und MultiplikatorInnen der Jugendarbeit für die Themen  Vorurteile, Macht und Diskriminierung;
  • Entwicklung konkreter und  adäquater Angebote und  Strukturen der Prävention und  Intervention bzgl. obiger Themen für sozial benachteiligte Jugendliche;
  • Etablierung des Anti-Bias-Ansatzes in der Jugendarbeit im Land  Brandenburg und in Berlin als  nachhaltigen Ansatz der  Antidiskriminierungsarbeit;
  • Anstoß von Folgeprojekten.   

Anmeldeschluss: 30.09.2009

Anmeldung bitte an Dina Ulrich: d.ulrich@raa-brandenburg.de

Informationsflyer (PDF, 169 KB)

Fortbildung für LehrerInnen und SozialpädagogInnen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Brandenburg/Havel

zur Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7 an Oberschulen und zur Selbstreflexion

Die RAA Potsdam bietet auch im Schuljahr 2009/2010 wieder eine Fortbildung für LehrerInnen und SozialpädagogInnen an, die ab diesem Schuljahr mit einer siebenten Klasse arbeiten werden.
Ziel der Fortbildung ist es, die TeilnehmerInnen bei der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen ihrer SchülerInnen zu unterstützen und die eigenen Haltungen, das tägliche Agieren und Kommunizieren zu reflektieren sowie soziales Lernen und die Entwicklung von Lebenskompetenzen an Schulen zu etablieren und zu stärken.

Die Fortbildung ist praxisorientiert angelegt und bezieht die Kenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen ein. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden vor allem praktische Übungen von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert, die anschließend direkt mit den SchülerInnen praktiziert werden können. Die TeilnehmerInnen erhalten Materialien für die Unterrichtsgestaltung, Planungshilfen für Projekte und viele praktische Anregungen.
Bei der Fortbildung handelt es sich um ein Ergänzungsangebot.

Die Auftaktveranstaltung findet am 28.08.2009 in Potsdam statt.

Anmeldeschluss ist der 15.07.2009!

TeilnehmerInnen:    

  • Die max. Gruppenstärke beträgt 18 TeilnehmerInnen. Sollten sich mehr KollegInnen anmelden, zählt der Zeitpunkt der Anmeldung.

Umfang:    

  • 6 Termine mit insgesamt 30 Fortbildungsstunden

Teilnahmebescheinigung:    

  • Entsprechend der Anwesenheit wird die Teilnahme bescheinigt.

Kosten:    

  • Von den TeilnehmerInnen werden einmalig 30 € erhoben für Kopier- und Materialkosten sowie eine kleine Pausenversorgung.

Seminarort:    

  • RAA Brandenburg, Benzstr.11-12, 14482 Potsdam-Babelsberg

mehr Informationen (PDF, 172 KB)

Fortbildung zur Schulmediatorin/zum Schulmediator im Schuljahr 2009/2010 für PädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich

Fortbildungsschwerpunkte: Mediation im Schulbereich, Ausbildung und Betreuung von SchülermediatorInnen

Die Fortbildung wird durchgeführt durch drei von der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, zertifizierte MediatorInnen.

  • Kerstin Lück        
    Konfliktmanagement/Deeskalation/Coolness ®-Training/Mediation
  • Helga Neumann        
    Soziales Training/ Mediation/Konfrontatives Soziales Training (KSK®)
  • Jörg Stopa        
    Soziales Training / Mediation / Anti Bias, RAA Potsdam

Die Fortbildung wurde vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als ERSATZANGEBOT anerkannt. D.h. Lehrkräfte von Schulen in öffentlicher Trägerschaft des Landes Brandenburg können von ihrem Staatlichen Schulamt eine Teil-Kostenerstattung erhalten, wenn mindestens je zwei KollegInnen einer Schule teilnehmen, die dann an ihrer Schule SchülermediatorInnen ausbilden und in ihrer Aufgabe begleiten. Der Eigenbeitrag beträgt 200 Euro.

16. Internationale LehrerInnen-Fortbildung

Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, LER aus der Tschechischen Republik und dem Land Brandenburg vom 8. bis 12. September 2009 in Terezin/ Theresienstadt (Tschechien)


Historisch-politische Bildung / Internationale Schülerbegegnungen

Die Fortbildung thematisiert die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und der kommunistischen Diktatur am Beispiel Tschechiens in internationalen Schülerbegegnungen. Die Konzeptionen und Angebote verschiedener Gedenkstätten und Museen stehen im Zentrum der Betrachtung:

  • Muzeum Ghetta Terezin (Gedenkstätte ehemaliges Ghetto/Konzentrationslager Theresienstadt und Kleine Festung)
  • Gedenkstätte Lidice
  • Gedenkstätte Pankrác, Prag
  • Gedenkstätte Vojna, Pribram

Ziele der Veranstaltung sind:

  • Förderung und Unterstützung internationaler Schülerbegegnungen als gemeinsame Projekte im Themenbereich historisch-politischen Lernens (internationale Gedenkstättenprojekte und Workcamps von Schülern bzw. Jugendlichen).
  • Vermittlung von historisch-politischen Inhalten bei internationalen Schülerbegegnungen und Austausch über gemeinsame Gestaltung von entsprechenden Modulen
  • Vermittlung von Methoden, insbesondere von Gruppenarbeit, zu historisch-politischen Fragestellungen u.a. anhand von hervorragenden Projektbeispielen
  • Vorstellung der pädagogischen Arbeit der o.g. Gedenkstätten und Museen
  • Initiierung von langfristigen deutsch-tschechischen Schulkooperationen

Das Lernen am authentischen Ort bietet besondere Bedingungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit.
Methodische Arbeitsansätze der Gedenkstätten werden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert. Insbesondere steht die Frage nach der Aktivierung Jugendlicher im Zentrum der Arbeit. Die Gedenkstätten werden ihre Erfahrungen vermitteln und Programme zur Diskussion stellen.

Die TeilnehmerInnen werden selbst aktiv. Die Fortbildung bietet Arbeitsmöglichkeiten in thematischen Kleingruppen und Workshops. Elemente der Gedenkstättenarbeit können selbst ausprobiert und eigene Module für die interkulturelle historisch-politische Bildungsarbeit konzipiert werden. Angeleitet werden sie durch erfahrene KollegInnen vor Ort.
Die Veranstaltung bietet Gelegenheiten, über konkrete Projekt- bzw. Kooperationsvorhaben ins Gespräch zu kommen.

Ausdrückliches Ziel der Fortbildung ist das Herstellen von Kontakten zur langfristigen Kooperation von Schulen und Jugendeinrichtungen beider Länder. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheiten, Kooperationen zu thematisieren und Verabredungen zu treffen.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 80 Euro. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung die beigefügte Vorlage.

Einführung in die Unterrichts- und Projektgestaltung mit der multimedialen DVD ‚Gegen Antisemitismus’

Eine mediengestützte Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Bildung von RAA Brandenburg und Begegnungsstätte Schloss Gollwitz

Die RAA lädt für den 7.5.2009 gemeinsam mit der Bildungsstätte Gollwitz zu einer eintägigen Fortbildung ein. Thema ist der pädagogische Einsatz der interaktiven DVD des Cornelsen-Verlages zum Thema Antisemitismus in Schulunterricht und Jugendbildung. Nähere entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung.

  • Datum: 7.5.2009
  • Ort: Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Gollwitz
  • Titel: Einführung in die Unterrichts- und Projektgestaltung mit der multimedialen DVD ‚Gegen Antisemitismus’
  • Veranstaltungstyp: Tagesveranstaltung
  • Beschreibung: Die praxisorientierte und mediengestützte Fortbildung will aufzeigen, welche Möglichkeiten es im pädagogischen Alltag in verschiedenen Unterrichtsfächern gibt, das Thema Antisemitismus an Hand der multimedialen DVD ‚Gegen Antisemitismus’ aufzugreifen und zu bearbeiten. Neben einer Einführung zu Funktion und Beständigkeit des Antisemitismus werden in Kleingruppen gemeinsam Möglichkeiten der praktischen Arbeit mit der DVD in der Unterrichts- und Projektarbeit ausprobiert und erörtert.
  • Datum und Uhrzeit: 7.5.2009, 9:30 - 16:30
  • Zielgruppe: Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, MitarbeiterInnen von Bildungsträgern und -projekten
  • Kosten: Veranstaltung ist kostenlos, 10 Euro Verpflegungspauschale
  • Veranstalter: RAA Neuruppin
  • Kontakt und Anmeldung: Anmeldung über:Ingolf Seidel, Bildungsreferent der Begegnungsstätte Gollwitz, seidel@stiftunggollwitz.de
  • Nachfragen auch: RAA Neuruppin, Michael Schwandt,
    Telefon 03391-70 08 74, Fax:03391-70 09 37,
    neuruppin@raa-brandenburg.de

Projekt EmPa
Migrantenorganisationen stärken – Das Qualifizierungsprogramm 2009
(Anmeldeschluss: 16. Januar 2009)


Das Projekt Empa hat das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement von Migrantinnen und Migranten in den neuen Bundesländern durch ein Qualifizierungsprogramm zu stärken. Darüber hinaus sollen mit EmPa die Vernetzung der Migrantenselbstorganisationen in den neuen Bundesländern vertieft und Akteure der Mehrheitsgesellschaft für das Thema "Partizipation" sensibilisiert werden.

Das Qualifizierungsprogramm 2009

Von Januar bis September 2009 sind insgesamt sieben Wochenendseminare in Potsdam (Anreise Freitag, Abreise Sonntag) für maximal 25 Teilnehmer/innen geplant, die aufeinander aufbauen. Das Programm ist kostenlos, Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden übernommen. Das Qualifizierungsprogramm hat die Vermittlung praxisbezogener Kompetenzen zu folgenden Inhalten zum Schwerpunkt:

  • Vereinsrecht und Finanzen
  • Projektmanagement/ Projektarbeit als Kern der Vereinsarbeit
  • Fundraising
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Präsentationstechniken
  • Vernetzung und Kooperation
  • Soft Skills in der Vereinsarbeit: Moderation von Sitzungen, Konfliktlösung
  • Zuwanderungsgesetz u.a. – Rechtliche Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
  • Zivilgesellschaft und zivilgesellschaftliches Engagement
  • Umgang mit Diskriminierung
  • Partizipation von Migrantenorganisationen


Wer kann teilnehmen?


An der Qualifizierung können teilnehmen:
Migrantinnen und Migranten, die sich in Migrantenorganisationen oder in der Migrationsarbeit in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Mecklenburg-Vorpommern engagieren.
Zudem werden gute Deutschsprachkenntnisse vorausgesetzt. Notwendig ist auch der Wille, an allen der sieben Wochenendseminare in Potsdam teilzunehmen.

Anmeldung (PDF, 116 KB)

Das Projekt wird von der RAA Brandenburg in enger Kooperation mit der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg durchgeführt. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds und des Landes Brandenburg. Als Kooperationspartner beteiligen sich die Integrationsbeauftragten der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie das Bürgernetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

Kontakt

Projekt "EmPa"
c/o Büro der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam
Telefon: 0331 866 5906
Fax: 0331 866 5909
Email: s.choi@raa-brandenburg.de