RAA Brandenburg bietet Fortbildung zur Schulmediatorin/zum Schulmediator an (Ausschreibung)
 
Am 12.09.2008 startet die RAA Brandenburg − Regionale Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule − und das LISUM Berlin-Brandenburg eine zertifizierte Fortbildung zur Schulmediatorin/zum Schulmediator.
 
Sie richtet sich an PädagogInnen, Schulsozialarbeiter/Innen und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem pädagogischen Bereich.
 
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer dazu zu befähigen, SchülerInnen bei der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten zu unterstützen und tragfähige Lösungen für die Zukunft zu finden. Zudem werden die Teilnehmer/Innen darin geschult, SchülermediatorInnen auszubilden und diese bei der Durchführung ihrer Aufgaben zu begleiten.

Die Fortbildung ist vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als ERSATZANGEBOT anerkannt. D.h. Lehrkräfte von staatlichen Schulen des Landes können von ihrem Staatlichen Schulamt eine Teil-Kostenerstattung erhalten, wenn mindestens je zwei KollegInnen einer Schule teilnehmen, die dann an ihrer Schule SchülermediatorInnnen ausbilden und in ihrer Aufgabe begleiten. Der Eigenbetrag beträgt 150 Euro.

Die Fortbildung zur Schulmediatorin/zum Schulmediator besteht aus insgesamt 100 Stunden, die sich aus der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Mediation und praktischen Übungen zusammensetzen. Daneben werden Programme des "Soziales Lernens" und Anti-Gewalt-Trainings für Klassen vorgestellt, die den Mediationsprozess im Klassenverbund vorbereiten, fördern und ergänzen. Während der Fortbildung erarbeiten Kleingruppen Mediationsprojekte für die eigene Schule, die im Rahmen der Fortbildung vorgestellt und diskutiert werden. Des Weiteren werden Supervision und Aufbaukurse bereitgestellt, die die Nachhaltigkeit der Fortbildung unterstützen sollen.

Die Fortbildung wird durchgeführt von zwei von der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, zertifizierten MediatorInnen:
  • Kerstin Lück − Konfliktmanagement/Deeskalation/Coolness/ Training/Mediation
  • Helga Neumann − Soziales Training/Mediation/Konfrontatives/ Soziales Training/(KSK)
  • Jörg Stopa − Soziales Training/Mediation/ AntiBias
Die Fortbildung findet im LISUM Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde, statt. Sie endet am 20.06.2009.
 
Unter der E-Mail-Adresse info@raa-brandenburg.de können Sie sich zur Fortbildung anmelden.

Anmeldeschluss ist der 05.09.2008.

Anmeldeformular (PDF, 80 KB)

Pressekontakt:

Jörg Stopa
0331. 20 10 869
0151. 59 22 40 82
j.stopa@raa-brandenburg.de

15. Internationale deutsch-tschechische Multiplikatoren/innen-Fortbildung vom 17. bis zum 21. September 2008 im Land Brandenburg

Historisch-politische Bildung / Internationale Schüler- und Jugendbegegnungen
 

Die Fortbildung thematisiert die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und des Sozialismus im Unterricht und in internationalen Schüler- und Jugendbegegnungen.

Das Lernen am authentischen Ort bietet besondere Bedingungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit. Inhaltliche und methodische Arbeitsansätze der Gedenkstätten werden vorgestellt, ausprobiert und diskutiert:

  • Gedenkstätte Museum Sachsenhausen
  • Projektwerkstatt Lindenstrasse – ehemaliges Untersuchungshaftgefängnis der DDR-Staatssicherheit, Potsdam
  • Jüdisches Museum, Berlin
  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Berlin
Insbesondere steht die Frage nach der Aktivierung Jugendlicher im Zentrum der Veranstaltung.

Die Fortbildung bietet Arbeitsmöglichkeiten in thematischen Kleingruppen und Workshops. Elemente der Gedenkstättenarbeit können selbst ausprobiert und eigene Module für die interkulturelle historisch-politische Jugendbildungsarbeit konzipiert werden. Angeleitet werden die Teilnehmenden durch erfahrene Kollegen/innen vor Ort. Die Veranstaltung bietet Gelegenheiten, über konkrete Projekt- bzw. Kooperationsvorhaben ins Gespräch zu kommen.

Ausdrückliches Ziel der Fortbildung ist das Herstellen von Kontakten zur langfristigen Kooperation von Schulen und Jugendeinrichtungen beider Länder. Sowohl Teilnehmer/innen mit viel Erfahrung in historisch-politischen Projekten als auch die Seminarleitung stehen den „Einsteigern“ unterstützend zur Seite.

Als Unterkunft und Seminarhaus dient die Internationale Jugendbegegnungsstätte Haus Szczypiorski, Bernauer Str. 162, in 16515 Oranienburg. Für die Übernachtung stehen 4-Bett-Zimmer zur Verfügung.

Die Fortbildung findet jährlich wechselnd in Tschechien und Brandenburg statt. Die Teilnehmer/innen dieser Fortbildung werden bei der Platzvergabe für die Fortbildung 2009 in Tschechien bevorzugt.

Teilnehmer/innen-Beitrag: 50 Euro. Eine Freistellung ist durch die Lehrkräfte im zuständigen staatlichen Schulamt zu beantragen. Die Anerkennung der Fortbildung als Ersatzangebot ist beantragt.

Anmeldeschluss ist der 05.09.2008!

Anmeldeformular (Word-Dokument, 20,5 KB)

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation des Pädagogischen Zentrums Usti nad Labem (NIDV) mit der RAA Brandenburg, Niederlassung Potsdam, sowie den Pädagogischen Abteilungen des Muzeum Ghetta Terezin und der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.

Pressekontakt:
Jörg Stopa
0331. 20 10 869
0151. 59 22 40 82
j.stopa@raa-brandenburg.de

Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte, insbesondere Fachberater, in den Fächern Deutsch, Geschichte, Politische Bildung aus der Republik Polen und dem Land Brandenburg vom 23. bis 27. September 2008 in Słubice/Polen

 
„Das Bild des Nachbarn“ – polnische und deutsche Schulbücher
 

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Der Beauftragte für Gedenkstätten (MBJS), in Zusammenarbeit mit der RAA Brandenburg und den Partnern

  • Instytut Pamięci Narodowej (IPN), Lublin
  • Lubelskie Samorządowe Centrum Doskonalenia Nauczycieli, Lublin
  • Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU)
  • Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
  • mit Unterstützung der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, Warschau
 
Auf der Fortbildungstagung soll der Frage nachgegangen werden, welches Bild von Polen in deutschen Schulbüchern vermittelt wird und welches Bild von Deutschland in polnischen Schulbüchern. Schulbücher beider Länder sollen einer kritischen Würdigung unterzogen werden und gemeinsam überlegt werden, welche Themen für das Verständnis der Geschichte des Nachbarstaates und seiner Gesellschaft und der Beziehungsgeschichte beider Völker von Bedeutung sind.

Die Konferenzteilnehmer können sich anhand einiger Beispiele mit der Problematik einer länderübergreifenden Darstellung von Geschichte anhand deutsch-polnischer und deutsch-französischer Beispiele vertraut machen und mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Gemeinsam sollen Vorschläge erarbeitet werden, welche Aspekte aus Sicht der Konferenzteilnehmer für das Projekt eines deutsch-polnischen curricularen Geschichtsbuches relevant sind.

Die Fortbildungsveranstaltung setzt die Kooperation zwischen dem MBJS und der BStU und den polnischen Partnern fort, deren Ziel u.a. die Verbesserung des Unterrichtes zum Thema DDR und Geschichte des Warschauer Paktes ist. 

Ort der Fortbildung: Collegium Polonicum, ul. T. Kościuszki 1, PL 69-100 Słubice, www.cp.edu.pl

Fortbildung für PädagogInnen und SozialpädagogInnen zur Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenzen bei Siebentklässlern an Oberschulen und zur Selbstreflexion

Die RAA Potsdam bietet auch im Schuljahr 2008-2009 wieder eine Fortbildung für PädagogInnen und SozialpädagogInnen an, die ab diesem Schuljahr mit einer siebten Klasse arbeiten werden.

Ziel der Fortbildung ist es, die TeilnehmerInnen bei der Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen ihrer SchülerInnen zu unterstützen und die eigenen Haltungen, das tägliche Agieren und Kommunizieren zu reflektieren.

Die Fortbildung ist praxisorientiert angelegt und bezieht die Kenntnisse, Erfahrungen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen möglichst ein. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden vor allem entsprechende praktische Übungen von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert, die anschließend direkt mit den SchülerInnen praktiziert werden können. Die TeilnehmerInnen erhalten Arbeitsbögen und Übungsanleitungen für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung.

Bei der Fortbildung handelt es sich um ein Ergänzungsangebot.

Die Auftaktveranstaltung findet am 10.7.2008 in Potsdam statt.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2008!

nähere Informationen (PDF, 177 KB)

Fortbildung für Lehrkräfte        

Ein Tagesseminar zur Einführung in Unterrichtsmaterial zu Antisemitismus in Europa am 14.7.2008 im Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam

Antisemitischen Äußerungen und Einstellungen inner- und außerhalb der Schule angemessen zu begegnen, ist oft nicht leicht. Deshalb möchten wir Sie zu einer Fortbildung zum Thema einladen. Schwerpunkt ist das neue Unterrichtsmaterial zu Antisemitismus in Europa, das in einer internationalen Kooperation zwischen dem OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte, dem Anne Frank Haus Amsterdam und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin entstanden ist. Es wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. In der praxisnahen Fortbildung vermitteln wir Ihnen, wie sich das Material im Unterricht einsetzen lässt. Neben konkreten Methoden werden Hintergrundinformationen und Argumentationshilfen für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen des Antisemitismus vorgestellt. Die Unterrichtsbausteine der insgesamt drei Hefte sind frei wählbar und eignen sich für Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Philosophie, Ethik, Religion, Deutsch, Politik und Sozialkunde. Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Einblick in das Thema Antisemitismus und erfahren, wie antisemitische Stereotype aus der Vergangenheit bis heute wirken.

weitere Informationen (PDF, 123 KB)

Fortbildungen der RAA Neuruppin im Februar bis April 2008
  • Moderationsfortbildung für MigrantInnen: 8. März 2008
  • Umgang mit Rechtsextremismus im schulischen Kontext: 28. Februar bis 13. März 2008
  • Hands Across The Campus - Lehrkräftefortbildung: 4. April 2008
Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte: Außerschulische Lernorte und Methoden für den Unterricht über Themen der Zeitgeschichte im Bereich Historisch-Politische Bildung
  
Insbesondere für Fachberater, in den Fächern Deutsch, Geschichte, Politische Bildung aus der Republik Polen und dem Land Brandenburg
 
Die Veranstaltung findet in Danzig vom 4. bis 9. März 2008 statt.
 
Eine Fortbildungsveranstaltung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, der Beauftragte für Gedenkstätten (MBJS), in Kooperation mit der RAA Brandenburg und den Partnern
  • Instytut Pamięci Narodowej (IPN), Danzig
  • Centrum Edukacji Nauczycieli, Danzig
  • Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU)
  • mit Unterstützung der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit (Warschau)
 
Der Anti-Bias-Ansatz: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Kindergarten
 
Ein Seminar vom 15. bis 16. Februar 2008 im Schullandheim Täubertsmühle
 
Inhalt
Sensibilisierung für die Themenfelder Macht – Diskriminierung – Vorurteile in der Kita.
Wie können erste Schritte hin zu einem Spiel- und Lernumfeld der Kinder gestaltet werden, in dem sich alle widergespiegelt sehen und akzeptiert fühlen?

Dauer
15.2.2008, 10 Uhr bis 16.2.2008, 15 Uhr
 
Zielgruppe
Erzieherinnen und Erzieher von Kindertagesstätten des Landkreises Elbe-Elster
 
Veranstalter
RAA Brandenburg / Niederlassung Cottbus in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises sowie der Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplans Elbe-Elster.
"Ja" zur Partnerschaft – Schulpartnerschaften lebendig und nachhaltig gestalten
 
Begegnungen mit Sansibar 2007/2008
Ein Projekt der RAA Brandenburg, Bereich Globales Lernen
 
Ab November 2007 sollen die Vorbereitungen für ein neues Lehrer/innen-Projekt im Rahmen des Programms "Begegnungen mit Sansibar" beginnen.
 
Gesucht werden Lehrer/innen und Multiplikator/innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit aus dem Land Brandenburg die Lust haben, sich in ihrer Schule oder in Zusammenarbeit mit einer Schule auf das Abenteuer Schulpartnerschaft mit Partnern aus Sansibar (Tansania) einzulassen.
 
Es erwarten Sie eindrucksvolle Erlebnisse und Begegnungen, die manchmal sogar die Sicht auf das eigene Leben verändern, sicher aber auch Ungewohntes und Schwierigkeiten. Schulpartnerschaften sind ehrgeizige und arbeitsintensive Projekte, die viele Potentiale bieten für Erfahrungsaustausch und Lernen im globalen Dialog.